3D Druck Metall (SLM) steht für Selektives Laser Melting – auf deutsch: Laserschmelzen. Das SLM Verfahren gehört zu den Additiven Fertigungsverfahren und somit zum allgemein bekannten 3D Druck. Auch wenn 3D Druck mittlerweile ein weit verbreitetes und geläufiges Fertigungsverfahren ist, ist der 3D Druck Metall neu und wird noch nicht so häufig genutzt. Dabei wird beim Metallschmelzen das gleiche Verfahren verwendet, wie beim konventionellen Selektiven Lasersintern von Kunststoffen. Denn auch hier werden im 3D Druck Verfahren Metalle Schicht um Schicht aus Metallpulver aufgebaut, indem jede Pulverschicht mittels eines Lasers aufgeschmolzen und ausgehärtet wird. Der Laser baut direkt aus einer CAD Vorlage das Bauteil auf. Die so erstellten Bauteile sind funktionsfähig, schnell erstellt, kostengünstig und haltbar.
komplettes Projektmanagement und -abwicklung in Ihrem Auftrag
Koordination und Verfolgung der Fertigung, Termine und Kosten
verbindlicher Kostenvoranschlag
Beratung bei konkreten Konstruktionsfragen (z.B. in der Materialauswahl oder Modellgeometrie)
Voll funktionsfähige, metallische Prototypen oder Kleinserien mit einer 99% Metalldichte.
von der CAD Vorlage zum fertigen Prototyp innerhalb weniger Tage
kostengünstige Herstellung von Einzelstücken oder Kleinserien, geringer Materialverlust
komplexe Geometrien, gewichtsoptimierte, hohle Bauweise oder Wabenstrukturen unter Beibehaltung hoher Belastbarkeit
das schnelle Verfahren ermöglicht die gleichzeitige Umsetzung unterschiedliche Lösungsansätze. So lassen sich bereits in der Konstruktionsphase zielgenau Detaillösungen bewerten.
Edelstahl, Werkzeugstahl, Aluminium, Titan, Inconel
durch die kurze Produktionszeit kann bedarfsorientiert nachproduziert werden und somit kostspielige Lagerhaltung vermieden werden
Legierungen für Hochtemperatur geeignete Prototpen, z.B. im Motorenbereich, die ansonsten, bei komplexen Geometrien, nur im Gußverfahren herstellbar sind. Im 3D Druck Verfahren lassen sich solche Inconel Bauteile einfach, materialsparend und somit kostengünstig herstellen.
Fragen Sie uns:
Wir beraten Sie bei der Erstellung endkonturnaher Bauteile, die die nachträgliche Bearbeitung minimieren.
Neue Konstruktionsmöglichkeiten: Für die Erstellung komplexer Geometrien, Leichtbauoptimierung, Zusammenfassung mehrerer Einzelteile, Hinterschneidungen, Wegfall einiger Restriktionen wie Werkzeugzugänglichkeit
Fragen Sie uns:
Wir beraten Sie bei der einfachen Herstellung ehemals komplex aus Einzelteilen erstellter Baugruppen.
Für funktionsfähige, harte, korrosionsbeständige, wärmeleitfähige Prototypen und Kleinserien, insbesondere für die Medizintechnik und den Automobilbau. Sie sind besonders geeignet bei hoher mechanischer Belastung.
Fragen Sie uns:
Wir beraten Sie bei der wirtschaftlichen Kleinserien- und Prototypenherstellung mit für den Zweck optimierten Edelstahl Bauteile.
Für funktionsfähige, harte, äußerst korrosionsbeständige, vergleichsweise leichte und vor allem biokompatible Prototypen und Kleinserien, insbesondere für die Medizintechnik.
Fragen Sie uns:
Wir beraten Sie bei der Konstruktion von optimierten Hilfsstrukturen, deren Entfernung in der Nachbearbeitung teilweise mehrere Stunden benötigen kann.